Zentralmassiv

Zentralmassiv
Zentralmassiv,
 
Zentralplateau [-plato], französisch Massif Central [masif sã'tral], Mittelgebirge in Frankreich, mit rd. 85 000 km2 das ausgedehnteste Gebirge des Landes, westlich der unteren Saône und der Rhône gelegen. Den südlichen und südöstlichen Abschluss bilden die Cevennen und die Causses mit der vorgelagerten Bergkette Montagne Noire. Stark zerschnittene Hochflächen (Rumpfflächen), die sich im Limousin vom Plateau de Millevaches treppenartig nach Westen abdachen, verleihen dem Zentralmassiv weithin Plateaucharakter, jedoch ergibt sich eine stärkere Gliederung v. a. im Nordosten durch die parallel zum Rhônegraben verlaufenden Grabensenken und Einbruchsbecken im Bereich des Allier und der oberen Loire. Im äußersten Nordosten fällt der isoliert gelegene Morvan zur Saônesenke steil ab. Zwischen der Limagne und dem Becken von Forez an der Loire erheben sich die Monts du Forez und die Monts du Livradois, südlich des Beckens von Saint-Étienne die Monts du Vivarais, nördlich desselben eine Reihe kleiner, durch Ausräumungssenken voneinander getrennter Massive: Monts du Lyonnais, Monts du Beaujolais, Charollais. Im zentralen Teil des Gebirgslandes schuf tertiärer und quartärer Vulkanismus eine Reihe ausgedehnter Massive, die sich vom Puy de Dôme im Norden über Mont Dore (mit dem höchsten Gipfel des Zentralmassivs, dem 1 886 m hohen Puy de Sancy), Cantal und Aubrac bis zum Velay erstrecken. Zwischen Cantal und Aubrac im Westen und dem Velay im Osten liegen die Monts de la Margeride. Das Zentralmassiv wird nach allen Seiten entwässert: nach Nordosten und Norden durch die Loire und ihre Zuflüsse (Allier, Cher, Indre, Creuse, Vienne) sowie die Yonne, nach Westen durch die Dordogne und ihre Zuflüsse, im Südwesten durch Truyère sowie Lot und Tarn, im Südosten durch die Abdachungsflüsse der Cevennen (Hérault, Gard, Ardèche) zur Rhône oder direkt zum Mittelmeer.
 
 
Im Süden und Südosten ist das Klima mediterran geprägt; der Osten und die im Lee gelegenen Becken sind trockenwarm und erhalten nur rd. 500 mm Jahresniederschlag, während der Westen und die Höhengebiete im Innern stark beregnet sind (1 100-2 000 mm; v. a. im Sommer). Oberhalb von 1 000 m über dem Meeresspiegel liegt im Winter mehrere Monate eine feste Schneedecke.
 
 
Im 18. Jahrhundert noch relativ dicht besiedelt, ist das Zentralmassiv seit Beginn des 19. Jahrhunderts durch Bevölkerungs-Abwanderung gekennzeichnet und heute einer der am dünnsten besiedelten Teile Frankreichs. Die größeren Städte (Saint-Étienne, Clermont-Ferrand, Limoges) liegen am Rand.
 
 
Das Zentralmassiv gehört wirtschaftlich zu den am wenigsten entwickelten Gebieten Frankreichs. Die ursprüngliche Bewaldung ist durch Holznutzung, Feld-Wald-Wechselwirtschaft mit Brandrodung und Weidegang zurückgedrängt worden. In der Höhe haben Heideflächen und Weiden starken Anteil, in der Laubwaldstufe herrscht Ackerbau vor; Äcker und Wiesen sind von Hecken umgeben (Bocage). Im nördlichen Zentralmassiv wird Rinderweidewirtschaft betrieben, im Süden Schafhaltung; Schweinehaltung ist überall verbreitet. Angebaut werden v. a. Roggen und Hafer, ferner Rüben, Kartoffeln und Futterpflanzen. In den Gräben (v. a. Limagne) und Becken gibt es Obst-, Gemüse- und Weinbau; Letzterer findet sich v. a. am Ostabfall in den Monts du Beaujolais und im Mâconnais. Einer Intensivierung der Landwirtschaft stehen die ungünstigen natürlichen Gegebenheiten entgegen. - Früher hatte der Steinkohlenbergbau große Bedeutung; mehr als die Hälfte der französischen Produktion kam Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Zentralmassiv; bis 1960 sank der Anteil auf 20 % (11,4 Mio. t; 44 421 Beschäftigte), 1990 waren es noch etwa 10 % (1,7 Mio. t; 2 200 Beschäftigte), heute ist die Fördermenge ganz gering (1995: 1,1 Mio. t). Fördernde Reviere sind (1995): Aumance (Auvergne), Montceau-les-Mines, Graissessac (Cevennen), Décazeville und Carmaux (bei Albi). Fremdenverkehr haben, neben den Heilbädern, die an den längs der Verwerfungen auftretenden Mineral- und Thermalquellen entstanden sind, die landschaftlich reizvollen Gebiete des Zentralmassivs (Gorges du Tarn, Auvergne u. a.) sowie die Wintersportgebiete im Cantal. Die höchsten Teile der Cevennen sind als Nationalpark geschützt.
 
 
G. Bouet u. A. Fel: Atlas et géographie du Massif Central (Paris 1983);
 R. Michna: Massif Central. Marginalität in der Mitte Frankreichs (1993);
 J. Anglade: Le Massif central au XIXe siècle (Paris 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralmassiv — Zentralmassiv …   Deutsch Wörterbuch

  • Zentralmassiv — p5 Zentralmassiv Lage des Zentralmassivs in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralmassiv — Zen|t|ral|mas|siv, das; s (in Frankreich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste von Vulkanen in Frankreich —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Zentralmassivs — Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an. Das Zentralmassiv (franz. Massif Central) ist mit dem Armorikanischen Massiv eines der beiden großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Massif Central — Lage des Zentralmassivs in Frankreich Das Zentralmassiv (franz. Massif Central) ist ein Gebirge in Süd und Ostfrankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 % des Landes einnimmt. Es trägt seinen Namen aufgrund seiner zentralen Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge oder Erhebungen in Frankreich — Diese Liste zeigt der Höhe nach geordnet die höchsten Berge Frankreichs. Rang Gipfel Höhe Gebirge/Massiv 1. Mont Blanc 4.810 m Alpen 2. Mont Maudit 4.465 m Mont Blanc Massiv 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich,     Kurzinformation:   Fläche: 543 998 km2   Einwohner: (1999) 58,518 Mio.   …   Universal-Lexikon

  • Geografie Frankreichs — Frankreich Satellitenfoto Frankreich liegt im westlichen Europa, grenzt an den Golf von Biscaya und den …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelgebirgslandschaft — Ein Mittelgebirge ist ein Gebirge, das im Gegensatz zum Hochgebirge eine bestimmte Höhe nicht überschreitet, jedoch, in Abgrenzung zum Hügelland, auch eine gewisse Reliefenergie (Höhendifferenz zwischen höchster Erhebung und Gebirgsfuß) haben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”